Ori­en­tie­rungs­hil­fen & Mar­ke­ting­ma­te­ri­al

ak­tua­li­siert am 12.06.25        von Dr. Mo­ni­ka Uem­ming­haus und Ste­fa­nie Am­berg     All­ge­mei­ne Päd­ago­gik und Bil­dungs­for­schung, Lud­wig-Ma­xi­mi­li­ans-Uni­ver­si­tät Mün­chen

rundes Icon, das für den Bereich "Für Fachkräfte" steht. Gezeigt wird eine Frau mit weißen Haaren, die eine Gruppe von Personen im Hintergrund berät.
Was er­war­tet Sie auf die­ser Sei­te?

Hier er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen zu den fol­gen­den The­men:


  1. Orientierung in diesem Bereich
  2. Tipps zur Nutzung von STARK
  3. Wissenschaftliche Befunde zur Paar- und Trennungsberatung
  4. STARK-Marketingmaterial
  5. Weiterführende Webseiten

Fach­kräf­te­be­fra­gung – Ih­re Mei­nung ist ge­fragt!

Sie nut­zen die Platt­form STARK in Ih­rer Ar­beit? Dann hel­fen Sie uns, sie noch bes­ser zu ma­chen!
Was funk­tio­niert be­reits gut? Wo gibt es Ver­bes­se­rungs­be­darf? Und wel­che Funk­tio­nen wün­schen Sie sich?

Ge­stal­ten Sie STARK ak­tiv mit – pra­xis­nah, an­wen­d­er­freund­lich und ge­nau nach Ih­ren Be­dürf­nis­sen. Neh­men Sie jetzt an un­se­rer an­ony­men On­li­ne-Be­fra­gung teil – es dau­ert nur 20–25 Mi­nu­ten.

Zur Befragung

Orientierung in diesem Bereich

In die­sem Be­reich fin­den sie ei­ni­ge hilf­rei­che Hin­ter­grund­in­f­o­rm­atio­nen zu STARK:

  • Mit un­se­ren In­halts­über­blicks­do­ku­men­ten und Leit­fä­den möch­ten wir Ih­nen die Nut­zung von STARK er­leich­tern: Ne­ben ei­nem Über­blick über die The­men der Web­si­te er­hal­ten Sie In­for­ma­tio­nen zu Ein­satz­mög­lich­kei­ten von STARK in der Be­ra­tung und Bei­spie­le wie ei­ne Fall­ar­beit mit STARK durch­ge­führt wer­den kann. Neu hin­zu­ge­kom­men sind kur­ze Na­vi­ga­ti­ons-Vi­deos (Screen­casts), die Ih­nen zen­tra­le In­hal­te und Nut­zungs­mög­lich­kei­ten von STARK an­schau­lich vor­stel­len.
  • Die Vor­trags­auf­nah­men der STARK-On­li­ne-Fach­ta­gung von 2023 stel­len Ih­nen wis­sen­schaft­li­che Stu­die­ner­geb­nis­se zur Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung bzw. Be­ra­tung von Kin­dern & Ju­gend­li­chen be­reit­.
  • Un­se­re Mar­ke­ting­ma­te­ria­li­en wie Flyer und Pos­ter zum Dow­n­load hel­fen Ih­nen, STARK bei Ih­ren Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten be­kannt zu ma­chen.
  • Die wei­ter­füh­ren­den Web­sei­ten spre­chen spe­zi­fi­sche The­men wie z. B. Ge­walt noch ein­mal aus­führ­li­cher an.

Wie kann STARK gut eingesetzt werden? Hier erfahren Sie mehr!

Tipps zur Nutzung von STARK

 

STARK kann in der Be­ra­tung von Paa­ren in der Kri­se und Fa­mi­li­en in oder nach ei­ner Tren­nung un­ter­stüt­zend und er­gän­zend ge­nutzt wer­den. Durch den An­spruch der Sei­te, die zen­tra­len The­men und Fra­gen bei ei­ner Part­ner­schafts­kri­se, Tren­nung oder Schei­dung um­fas­send dar­zu­stel­len, ist die Web­sei­te re­la­tiv kom­plex. Das heißt, es er­for­dert et­was Zeit sich in die Sei­te ein­zu­ar­bei­ten. Dass sich je­doch die­ser Zeit­auf­wand lohnt, wur­de uns von zahl­rei­chen Be­ra­tungs­ein­rich­tun­gen rück­ge­mel­det: Mit ein biss­chen Kenn­tnis der Sei­te fin­det man zu den ver­schie­dens­ten the­ma­ti­schen Be­ra­tungs­an­läs­sen wert­vol­le In­for­ma­tio­nen und Un­ter­stüt­zungs­ma­te­ria­li­en. Und nicht nur für die Be­ra­tung selbst – auch Be­rufs­ein­stei­ge­rin­nen und Be­rufs­ein­stei­ger kön­nen sich an­hand der Web­sei­te gut in das neue The­men­feld ein­ar­bei­ten und ei­ne In­for­ma­ti­ons­ba­sis für künf­ti­ge Be­ra­tun­gen ge­win­nen.
Um Ih­nen den Ein­stieg zu er­leich­tern, fin­den Sie un­ter den fol­gen­den Klap­pen meh­re­re PDF-Über­sich­ten mit In­for­ma­tio­nen zu den The­men­be­rei­chen von STARK, zur Na­vi­ga­ti­on auf der Web­si­te so­wie Über­blick­sta­bel­len, wo sich Vi­deos, Au­di­os, in­ter­ak­ti­ve Ele­men­te und wei­te­re Ma­te­ria­li­en be­fin­den. Zu­sätz­lich er­hal­ten Sie An­re­gun­gen, wie und in wel­chen Pha­sen ei­nes Be­ra­tungs­pro­zes­ses sich STARK-In­hal­te ge­zielt ein­set­zen las­sen. Un­se­re Fall­be­ispie­le zei­gen pra­xis­nah auf, wel­che Ma­te­ria­li­en zu be­stimm­ten Be­ra­tungs­the­men be­son­ders hilf­reich sind und er­leich­tern so die Nut­zung von STARK im Be­ra­tungs­all­tag.
 

Kom­ple­xe Fa­mi­li­en­struk­tu­ren

Neu: Screen­cast-Vi­deos zur Ori­en­tie­rung auf STARK

In kur­z­en Vi­deo-Na­vi­ga­tio­nen zei­gen wir Ih­nen, wo auf der STARK-Web­si­te pas­sen­de In­hal­te zu zen­tra­len­ The­men der Tren­nungs­be­ra­tung zu fin­den sind, et­wa zu Be­treu­ungs­mo­del­len, el­ter­li­cher Zu­sam­men­ar­beit, Um­gangs­schwie­rig­kei­ten, kind­li­cher Be­las­tung und Stress­be­wäl­ti­gung. Die Vi­deos hel­fen Ih­nen, im Be­ra­tungs­ge­spräch ge­zielt auf pas­sen­de In­hal­te zu ver­wei­sen oder El­tern ei­ne selbst­stän­di­ge Nut­zung zu er­mög­li­chen. Zu je­dem Vi­deo gibt es ein PDF mit QR-Co­des zu den ge­zeig­ten STARK-In­hal­ten – ide­al zum Aus­dru­cken und Wei­ter­ge­ben.

Vor­stel­lung von STARK

Schau­en Sie sich die­ses kur­z­e Ein­füh­rungs­vi­deo an, dann er­hal­ten Sie einen ers­ten Ein­blick in den Auf­bau und die In­hal­te von STARK und viel­leicht auch ei­ne Vor­stel­lung da­von, wie sich STARK in der Be­ra­tungs­pra­xis nut­zen lässt.
Er­gän­zend zum Vi­deo bie­tet die­ses PDF einen hilf­rei­chen Über­blick als Ein­stieg.

Inhaltsüberblick STARK

Kri­sen in der Fa­mi­lie stel­len al­les auf den Kopf und brin­gen für al­le Be­tei­lig­ten große Her­aus­for­de­run­gen. Egal ob Be­zie­hungs­kri­se, Tren­nung oder Schei­dung, die Meis­ten su­chen ei­ne gu­te Lö­sung. Un­se­re Web­si­te STARK bie­tet Ex­per­ten­tipps und In­for­ma­tio­nen, die in die­ser schwie­ri­gen Si­tua­ti­on hel­fen.

Auch Fa­mi­lie Mül­ler - Ros­si sucht Rat. In der Be­zie­hung der El­tern kri­selt es schon län­ger. Das Wort „Tren­nung“ ist ge­fal­len. Das macht nicht nur den El­tern Angst. Auch Sohn To­ni fürch­tet, dass bald al­les an­ders wird. Al­le ha­ben jetzt vie­le Fra­gen. „Hat un­se­re Be­zie­hung noch ei­ne Chan­ce oder ist Tren­nung das Bes­te?“, „Was kommt da fi­nan­zi­ell auf mich zu?“, „Brau­chen wir einen An­walt?“, „Was kann ich tun, da­mit die Kin­der bes­ser mit der Si­tua­ti­on zu­recht­kom­men?“, „Was wird aus mei­ner Fa­mi­lie?“, „Wo fin­de ich Un­ter­stüt­zung für mei­ne gan­zen Fra­gen?“ Ant­wor­ten fin­det Fa­mi­lie Mül­ler & Ros­si bei STARK. Die von Ex­per­tin­nen und Ex­per­ten er­stell­te Web­sei­te hilft, gu­te Lö­sun­gen für al­le zu fin­den. Für El­tern gibt es vier The­men­be­rei­che, in de­nen sol­che Fra­gen be­ant­wor­tet wer­den.

  • Ers­te Hil­fe für Paa­re in der Kri­se: Hier ha­ben El­tern die Mög­lich­keit, sich in­ten­siv mit ih­rer Be­zie­hung aus­ein­an­der­zu­set­zen. Das heißt, Stär­ken und Schwach­punk­te zu er­ken­nen, Pro­blem­lö­sun­gen und Ver­söh­nungs­mög­lich­kei­ten durch­zu­spie­len und Kon­flik­te und Be­las­tun­gen bes­ser ein­schät­zen zu ler­nen.
  • Tren­nung recht­lich durch­den­ken: Hier wird den El­tern ein kla­res Bild da­von ver­mit­telt, was bei ei­ner Tren­nung recht­lich auf sie zu­kommt. Das bein­hal­tet Fra­gen zum Sor­ge­recht, zur Be­treu­ung der Kin­der, zum Kin­des­un­ter­halt oder zur der Auf­tei­lung des ge­mein­sa­men Be­sit­zes.
  • Ei­ne Tren­nung öko­no­misch durch­den­ken: Hier geht es um die fi­nan­zi­el­len Kon­se­quen­zen ei­ner Tren­nung. El­tern kön­nen sich in­for­mie­ren, wel­che Aus­wir­kun­gen bei­spiels­wei­se die Art ih­rer künf­ti­gen Be­rufs­tä­tig­keit auf ih­re fi­nan­zi­el­le Zu­kunft hat.
  • Sich fair tren­nen und ge­mein­sam er­zie­hen: Wie kann das Fa­mi­li­en­le­ben nach der Tren­nung neu ge­stal­tet wer­den? Hier fin­den El­tern Tipps zur Stär­kung der ei­ge­nen Be­wäl­ti­gungs­kom­pe­ten­zen und da­zu, als El­tern-Team auch künf­tig gut zu­sam­men­zu­ar­bei­ten. Eben­so wie In­for­ma­tio­nen zu Be­treu­ungs­mo­del­len und Um­gangs­re­geln. Auch wird auf­ge­zeigt, wie die Kin­der in die­ser schwie­ri­gen Si­tua­ti­on gut un­ter­stützt wer­den kön­nen.
  • Ei­ne Tren­nung ist be­son­ders für Kin­der und Ju­gend­li­che schwer. Sie ha­ben Angst vor der Zu­kunft und tau­send Fra­gen. Im Kin­der­be­reich von STARK war­ten In­fos, un­ter­stüt­zen­de Tipps und ein On­li­ne-Trai­nings­be­reich, der hilft, die ei­ge­nen Ge­füh­le und die Si­tua­ti­on zu ver­ste­hen.

Kri­sen sind nicht leicht für ei­ne Fa­mi­lie. Wir un­ter­stüt­zen Sie, Lö­sun­gen zu fin­den und neue We­ge zu er­ken­nen. Und was auch kom­men mag, wir be­glei­ten Sie – po­si­tiv und op­ti­mis­tisch in ei­ne star­ke Zu­kunft.

 

Die­ses PDF bie­tet prak­ti­sche Tipps zur Na­vi­ga­ti­on, zum Sei­ten­auf­bau und zur Me­nü­füh­rung. Es zeigt, wie Sie ge­zielt zu den pas­sen­den In­hal­ten und Zu­satz­ma­te­ria­li­en ge­lan­gen – hilf­reich für den Ein­stieg und die ef­fi­zi­en­te Nut­zung im Be­ra­tungs­all­tag.

STARK Navigation

 

In den fol­gen­den PDFs fin­den Sie für je­den The­men­be­reich ei­ne Über­blick­sta­bel­le mit

  • der Auf­lis­tung al­ler be­han­del­ten In­hal­te
  • der Mar­kie­rung bei wel­chen In­hal­ten es Zu­satz­ma­te­ria­li­en wie Vi­deos, Au­di­os, PDFs und in­ter­ak­ti­ve Ein­schät­zungs­ele­men­te gibt

Paare in der Krise

Trennung rechtlich durchdenken

Trennung ökonomisch durchdenken

Fair trennen & gemeinsam erziehen

Kinder- & Jugendlichenbereich

Fachkräftebereich

Anlaufstellen & Hilfen

 

Wir ha­ben für Sie ver­schie­de­ne An­re­gun­gen zu­sam­men­ge­stellt, wie STARK in der Be­ra­tung sinn­voll ge­nutzt wer­den kann. Die In­hal­te auf der Web­si­te las­sen sich fle­xi­bel vor, wäh­rend und nach dem Be­ra­tungs­ge­spräch ein­set­zen, z. B. zur Ge­sprächs­vor­be­rei­tung, zur Ver­an­schau­li­chung im Ter­min oder zur Nach­be­rei­tung.
Ein PDF bie­tet Ih­nen Hin­wei­se zum all­ge­mei­nen Ein­satz der Platt­form in un­ter­schied­li­chen Be­ra­tungs­pha­sen. Zu­sätz­lich fin­den Sie ein wei­te­re­s PDF mit kon­kre­ten An­re­gun­gen zur Nut­zung des Kin­der- und Ju­gend­be­reichs so­wohl bei der Be­ra­tung von jun­gen Men­schen als auch von El­tern.
 
 

STARK-Kinder-/Jugendbereich in der Beratung

 

Um Sie beim Ein­satz von STARK in Ih­rem Be­ra­tungs­all­tag zu un­ter­stüt­zen, stel­len wir Ih­nen drei Fall­bei­spie­le mit un­ter­schied­li­chen Be­ra­tungs­schwer­punk­ten vor, je­weils er­gänzt durch pas­sen­de STARK-In­hal­te und Ma­te­ria­li­en. Im ers­ten PDF fin­den Sie ein aus­führ­lich dar­ge­stell­tes Fall­bei­spiel mit Ver­wei­sen auf In­hal­te aus al­len fünf The­men­be­rei­chen der Platt­form. Die bei­den an­de­ren PDFs bie­ten kom­pak­te Über­sich­ten mit the­men­spe­zi­fi­schen An­re­gun­gen. Zur schnel­len Ori­en­tie­rung sind al­le ge­nann­ten Sei­ten und Ma­te­ria­li­en in den PDFs di­rekt ver­linkt.

  • Die­ses PDF zeigt ex­em­pla­risch an­hand ei­nes um­fas­sen­den Be­ra­tungs­falls, wel­che Ma­te­ria­li­en STARK zu The­men wie Kin­des­un­ter­halt, Be­treu­ung und Um­gang, el­ter­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on und Zu­sam­men­ar­beit, Stress­be­wäl­ti­gung und kind­li­cher Per­spek­ti­ve bie­tet:

           STARK-Fallbeispiel alle Themenbereiche  

  • Wel­che In­hal­te der Platt­form hilf­reich sein kön­nen, wenn El­tern auf der Su­che nach ei­nem pas­sen­den Be­treu­ungs­mo­dell sind, fin­den Sie in die­ser Über­sicht:

             STARK-Fallbeispiel Betreuungsmodell

  • Ei­ne the­ma­tisch fo­kus­sier­te Aus­wahl an STARK-Ma­te­ria­li­en für die Ar­beit mit hoch­kon­flikt­haf­ten El­tern bi­e­tet das fol­gen­de PDF. Die auf­ge­lis­te­ten STARK-Ma­te­ri­e­li­en ge­ben Un­ter­stüt­zung bei Um­gangs­ge­stal­tung, kind­ge­rech­ter Kom­mu­ni­ka­ti­on, Stress­re­gu­la­ti­on, Lo­ya­li­täts­kon­flik­ten und recht­li­chen Fra­gen rund um Um­gangs­kon­tak­te und El­tern­ver­ein­ba­run­gen.

            STARK-Fallbeispiel Hochkonflikt

In fünf kom­pak­ten Screen­cast-Vi­deos zei­gen wir Ih­nen, wie Sie zu zen­tra­len The­men in der Tren­nungs­be­ra­tung ge­zielt In­hal­te auf der STARK-Web­si­te fin­den. Die Vi­deos kön­nen Sie in der Be­ra­tung ein­set­zen oder El­tern zur Vor­be­rei­tung emp­feh­len. 
Zu je­dem Vi­deo steht zu­sätz­lich ein pas­sen­des PDF zur Ver­fü­gung, das die ge­zeig­ten In­hal­te noch­mals auflistet und an­hand von QR-Co­des dir­ekt darauf ver­linkt. So kön­nen El­tern die In­for­ma­tio­nen auch spä­ter be­quem per Han­dy ab­ru­fen. Die PDFs eig­nen sich ide­al zum Aus­dru­cken und Mit­ge­ben in der Be­ra­tung.

Vi­deo 1: Be­treu­ungs­mo­dell fin­den 
 Wie fin­den El­tern nach ei­ner Tren­nung ein pas­sen­des Be­treu­ungs­mo­dell für die Kin­der?

Vi­deo 1: Be­treu­ungs­mo­dell fin­den
Wie fin­den El­tern nach ei­ner Tren­nung ein pas­sen­des Be­treu­ungs­mo­dell für die Kin­der?

Nach ei­ner Tren­nung ste­hen El­tern oft vor vie­len Fra­gen. Wie re­geln wir die Be­treu­ung? Wel­ches Mo­dell passt am bes­ten zu uns? Wie be­zie­hen wir un­se­re Kin­der bei der Ent­schei­dung mit ein?
Auf der Web­si­te STARK fin­den Sie prak­ti­sche In­for­ma­tio­nen, Vi­deos und vie­le hilf­rei­che An­ge­bo­te, die Sie in die­ser Zeit un­ter­stüt­zen.
In die­ser Vi­deo­rei­he hel­fen wir Ih­nen, sich auf der Web­si­te zu­recht­zu­fin­den. Im ers­ten Teil der Rei­he zei­gen wir Ih­nen, wo Sie In­for­ma­tio­nen zu Be­treu­ungs­mo­del­len fin­den.
Einen Über­blick über die ver­schie­de­nen Be­treu­ungs­mo­del­le fin­den Sie un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Be­treu­ung und Um­gang ge­stal­ten” – “Wahl des Be­treu­ungs­mo­dells”.
In den Vi­deos auf die­ser Un­ter­sei­te er­fah­ren Sie, wor­auf es bei der Wahl des pas­sen­den Mo­dells an­kommt und wie Er­wach­se­ne und Kin­der die ver­schie­de­nen Mo­del­le wahr­neh­men und er­le­ben.
Wenn Sie auf die­ser Sei­te nach un­ten scrol­len, fin­den Sie ei­ne in­ter­ak­ti­ve Ein­schät­zungs­hil­fe, die Ih­nen bei der Aus­wahl des rich­ti­gen Be­treu­ungs­mo­dells hilft.
Nach ei­ner Tren­nung ha­ben El­tern oft auch recht­li­che Fra­gen. Was ist das Um­gangs­recht? Wie ent­schei­den die Ge­rich­te? Was be­deu­tet das für den Kin­des­un­ter­halt?
Ant­wor­ten auf die­se und wei­te­re Fra­gen fin­den Sie un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Tren­nung recht­lich durch­den­ken” – “El­tern­ver­ant­wor­tung nach ei­ner Tren­nung” auf der Un­ter­sei­te “Be­treu­ungs­mo­del­le”.
Hier fin­den Sie auch In­fos da­zu, wie El­tern selbst Ver­ein­ba­run­gen zu Be­treu­ungs­mo­del­len tref­fen kön­nen und wel­che Vor­aus­set­zun­gen er­füllt sein müs­sen, da­mit das Ge­richt ei­ne ge­teil­te Be­treu­ung an­ord­net.
Ei­ne Tren­nung kann das Le­ben der Kin­der stark be­las­ten.
Wie El­tern in ei­ner Tren­nungs­pha­se mit ih­ren Kin­dern re­den kön­nen, er­fah­ren Sie un­ter: “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Kin­der in der Tren­nungs­si­tua­ti­on” auf der Un­ter­sei­te “Kin­der über die Tren­nung in­for­mie­ren”.
Auf die­ser Un­ter­sei­te fin­den Sie einen prak­ti­schen Leit­fa­den, der Ih­nen hilft, mit Kin­dern über die Tren­nung zu spre­chen.
Der Leit­fa­den steht auch als PDF zum Dow­n­load be­reit.
Wie kön­nen El­tern si­cher­stel­len, dass die Wün­sche Ih­rer Kin­der bei der Wahl ei­nes Be­treu­ungs­mo­dells be­rück­sich­tigt wer­den?
Un­ter für “Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Be­treu­ung und Um­gang ge­stal­ten” – “Wün­sche der Kin­der ein­be­zie­hen” fin­den Sie ei­ne Schritt-für-Schritt-An­lei­tung,
die zeigt, wie Sie Ih­re Kin­der ein­fühl­sam und ver­ständ­lich in die Ent­schei­dung ein­be­zie­hen kön­nen – mit prak­ti­schen Tipps.
Auch hier steht ein PDF zum Dow­n­load be­reit.
Wie gut Ab­spra­chen lang­fris­tig funk­tio­nie­ren, hängt oft von der Kom­mu­ni­ka­ti­on der El­tern ab.
Im Screen­cast-Vi­deo 2 “Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­de­ren El­tern­teil” be­kom­men Sie prak­ti­sche Tipps und Werk­zeu­ge, um Ge­sprä­che kon­struk­tiv zu füh­ren, Kon­flik­te zu ent­schär­fen und ge­mein­sam Lö­sun­gen zu fin­den.

Die­ses PDF ent­hält di­rek­te Links mit QR-Co­des zu den im Vi­deo ge­zeig­ten In­hal­ten auf STARK: 

Betreuungsmodell finden

 

Vi­deo 2: Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­de­ren El­tern­teil 
 Wie kön­nen El­tern nach ei­ner Tren­nung gut mit­ein­an­der re­den und zum Wohl ih­rer Kin­der zu­sam­men­ar­bei­ten?

Vi­deo 2: Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­de­ren El­tern­teil
Wie kön­nen El­tern nach ei­ner Tren­nung gut mit­ein­an­der re­den und zum Wohl ih­rer Kin­der zu­sam­men­ar­bei­ten?

In ei­ner Tren­nung ist es wich­tig, das Wohl der Kin­der im Blick zu be­hal­ten.
Da­bei hilft ei­ne gu­te Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­de­ren El­tern­teil.
STARK un­ter­stützt Sie da­bei mit kla­ren In­fos, an­schau­li­chen Vi­deos und prak­ti­schen Hilfs­an­ge­bo­ten.
In die­sen Schu­lungs­vi­deos zei­gen wir Ih­nen, wo Sie die­se In­hal­te fin­den kön­nen. In die­sem Vi­deo er­fah­ren Sie, wie Sie die Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­de­ren El­tern­teil ver­bes­sern kön­nen.
Die Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem an­de­ren El­tern­teil kann schwie­rig sein.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Zu­sam­men­ar­beit als El­tern nach der Tren­nung” auf der Un­ter­sei­te “Kom­mu­ni­ka­ti­on mit dem an­de­ren El­tern­teil” fin­den Sie hilf­rei­che Tipps und Re­geln für ge­lun­ge­ne Ge­sprä­che.
Fällt es Ih­nen schwer, in Ge­sprä­chen ru­hig zu blei­ben?
Ein schrift­li­cher Aus­tausch kann oft ein­fa­cher sein.
Un­ter die­sem Link fin­den Sie Tipps für kon­struk­ti­ve Kom­mu­ni­ka­ti­on per E-Mail oder Nach­richt.
Mit dem But­ton “MEHR ER­FAH­REN” ge­lan­gen Sie zur Sei­te “Mit­ein­an­der re­den?!” im Be­reich “Ers­te Hil­fe für Paa­re in der Kri­se”.
Dort gibt es wei­te­re Tipps zur Ver­bes­se­rung der Kom­mu­ni­ka­ti­on.
Auch wenn die In­hal­te ei­gent­lich für Paa­re vor ei­ner Tren­nung ge­dacht sind, kön­nen sie auch El­tern nach der Tren­nung wei­ter­hel­fen.
Für das Wohl Ih­rer Kin­der ist es ent­schei­dend, wie Sie Kon­flik­te mit dem an­de­ren El­tern­teil lö­sen.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Zu­sam­men­ar­beit als El­tern nach der Tren­nung” im Be­reich “Kon­flikt­lö­sung und De­es­ka­la­ti­on” kön­nen Sie her­aus­fin­den, wel­cher Kon­flikt­typ Sie sind und wel­che Stra­te­gi­en zur Kon­flikt­lö­sung und De­es­ka­la­ti­on hel­fen kön­nen.
Wenn Kon­flik­te im­mer wie­der auf­tre­ten, fin­den Sie un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen” auf der Un­ter­sei­te “Nicht en­den­de Kon­flik­te” hilf­rei­che In­fos spe­zi­ell für hoch­strit­ti­ge El­tern.
Sol­che Kon­flik­te kön­nen so­wohl den El­tern als auch den Kin­dern scha­den.
Hier er­fah­ren Sie, wie Sie Ih­re Kin­der bes­ser schüt­zen kön­nen und wie Sie mit Ih­rem Ver­hal­ten die Si­tua­ti­on po­si­tiv be­ein­flus­sen kön­nen.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen” – auf der Sei­te “Tren­nung nach Part­ner­ge­walt” gibt es In­fos zu Hand­lungs­mög­lich­kei­ten für El­tern in ge­walt­tä­ti­gen Kon­flik­ten.
So­wohl für Ge­wal­top­fer als auch für Ge­walt­tä­ter.
Für ge­trenn­te El­tern gibt es ver­schie­de­ne Mo­del­le der El­tern­schaft.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Zu­sam­men­ar­beit als El­tern nach der Tren­nung” im Be­reich “Zu­sam­men­ar­beit mit dem an­de­ren El­tern­teil” fin­den Sie ein Vi­deo, das zwei die­ser Mo­del­le vor­stellt.
Wenn zwi­schen Ih­nen und dem an­de­ren El­tern­teil ein ho­hes Kon­flikt­po­ten­zi­al be­steht, er­fah­ren Sie hier, wie die par­al­le­le El­tern­schaft funk­tio­niert.
Ein Mo­dell mit mi­ni­ma­len Ab­spra­chen, das den­noch zum Wohl der Kin­der bei­trägt.
In Tren­nungs­si­tua­tio­nen kön­nen El­tern­ver­ein­ba­run­gen ei­ne große Hil­fe sein.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Tren­nung recht­lich durch­den­ken” – “Ge­richt­li­che & au­ßer­ge­richt­li­che Kon­flikt­lö­sun­gen” auf der Un­ter­sei­te “El­tern­ver­ein­ba­run­gen” fin­den Sie prak­ti­sche Vor­la­gen zum Aus­dru­cken, um wich­ti­ge Ab­spra­chen schrift­lich fest­zu­hal­ten.
Wenn der Wech­sel der Kin­der zwi­schen den El­tern schwie­rig ist, bie­tet das nächs­te Screen­cast-Vi­deo der Vi­deo­rei­he “Schwie­rig­kei­ten beim Um­gang” hilf­rei­che Tipps.
Sie er­fah­ren, wie Kon­tak­te und Über­ga­ben ge­stal­tet wer­den kön­nen und wel­che recht­li­chen Aspek­te da­bei zu be­ach­ten sind.

Die­ses PDF ent­hält di­rek­te Links mit QR-Co­des zu den im Vi­deo ge­zeig­ten In­hal­ten auf STARK: 

Zusammenarbeit

 

Vi­deo 3: Schwie­rig­kei­ten beim Um­gang 
 Wie kön­nen El­tern nach ei­ner Tren­nung mit Her­aus­for­de­run­gen um­ge­hen, wenn der Wech­sel der Kin­der zwi­schen den El­tern schwie­rig oder der Kon­takt ver­wei­gert wird?

Vi­deo 3: Schwie­rig­kei­ten beim Um­gang
Wie kön­nen El­tern nach ei­ner Tren­nung mit Her­aus­for­de­run­gen um­ge­hen, wenn der Wech­sel der Kin­der zwi­schen den El­tern schwie­rig oder der Kon­takt ver­wei­gert wird?

Um­gangs­kon­tak­te er­mög­li­chen Kin­dern auch nach der Tren­nung ei­ne Be­zie­hung zu bei­den El­tern­tei­len auf­recht zu er­hal­ten.
Aber manch­mal be­ob­ach­ten El­tern, dass Ihr Kind vor oder nach dem Wech­sel auf­ge­wühlt oder trau­rig ist oder den Be­such ganz ver­wei­gert.
Sol­che Re­ak­tio­nen ha­ben vie­le mög­li­che Grün­de.
In die­sem Teil der Vi­deo­rei­he zei­gen wir Ih­nen, wie Sie auf der STARK-Web­si­te hilf­rei­che An­ge­bo­te rund um das The­ma “Um­gang” fin­den.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Be­treu­ung und Um­gang ge­stal­ten” fin­den Sie grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen zum The­ma Be­treu­ung und Um­gang.
Wech­sel zwi­schen den El­tern sind für vie­le Kin­der her­aus­for­dernd.
Im Be­reich “Kon­tak­te und Über­ga­ben ge­stal­ten” fin­den Sie hilf­rei­che Ratschlä­ge, wie Sie Ih­re Kin­der hier un­ter­stüt­zen und Kon­tak­te für al­le Be­tei­lig­ten best­mög­lich ge­stal­ten kön­nen.
Für El­tern von sehr jun­gen Kin­dern bie­tet die Un­ter­sei­te “Ge­stal­tung von Über­nach­tun­gen von Ba­bys und Klein­kin­dern” hilf­rei­che Tipps, wor­auf Sie hier be­son­ders ach­ten müs­sen und wie Sie Über­nach­tungs­um­gän­ge Schritt für Schritt auf­bau­en.
Wenn Sie recht­li­che In­for­ma­tio­nen zu ver­schie­de­nen Be­treu­ungs­mo­del­len su­chen, fin­den Sie die­se un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Tren­nung recht­lich durch­den­ken” – “El­tern­ver­ant­wor­tung nach ei­ner Tren­nung” auf der Un­ter­sei­te “Be­treu­ungs­mo­del­le”.
Dort wer­den die Mo­del­le er­klärt und die Kri­te­ri­en des Fa­mi­li­en­ge­richts für Ent­schei­dun­gen er­läu­tert.
Au­ßer­dem er­fah­ren Sie, wie El­tern­ver­ein­ba­run­gen zu Be­treu­ungs­mo­del­len er­stellt wer­den, wel­che Vor­aus­set­zun­gen für ei­ne ge­teil­te Be­treu­ung er­füllt sein müs­sen und wel­che recht­li­chen Aus­wir­kun­gen die Mo­del­le zum Bei­spiel auf den Kin­des­un­ter­halt ha­ben.
Recht­li­che Aspek­te zum Um­gang mit Ih­rem Kind fin­den Sie un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Tren­nung recht­lich durch­den­ken” – “El­tern­ver­ant­wor­tung nach ei­ner Tren­nung” im Be­reich “Um­gang mit dem Kind”.
Um Ab­spra­chen schrift­lich fest­zu­hal­ten, sind El­tern­ver­ein­ba­run­gen ei­ne gu­te Lö­sung.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Tren­nung recht­lich durch­den­ken” – “Ge­richt­li­che & au­ßer­ge­richt­li­che Kon­flikt­lö­sun­gen” auf der Un­ter­sei­te “El­tern­ver­ein­ba­run­gen” fin­den Sie prak­ti­sche Vor­la­gen da­für.
Im Screen­cast-Vi­deo 4 “Be­las­tungs­an­zei­chen bei Kin­dern” er­fah­ren Sie, wie Sie han­deln kön­nen, wenn Ihr Kind nach ei­ner Tren­nung un­ter Stress oder Be­las­tun­gen steht.
Sie ler­nen, wel­che Aus­wir­kun­gen ei­ne Tren­nung auf Kin­der ha­ben kann und wie Sie sie bei der Be­wäl­ti­gung un­ter­stüt­zen kön­nen.

Die­ses PDF ent­hält di­rek­te Links mit QR-Co­des zu den im Vi­deo ge­zeig­ten In­hal­ten auf STARK: 

Umgang

 

Vi­deo 4: Be­las­tungs­an­zei­chen bei Kin­dern 
 Was kön­nen El­tern nach ei­ner Tren­nung tun, wenn ih­re Kin­der un­ter Stress oder Be­las­tun­gen lei­den?

Vi­deo 4: Be­las­tungs­an­zei­chen bei Kin­dern
Was kön­nen El­tern nach ei­ner Tren­nung tun, wenn ih­re Kin­der un­ter Stress oder Be­las­tun­gen lei­den?

In ei­ner schwie­ri­gen Tren­nungs­si­tua­ti­on sind El­tern oft so mit sich selbst be­schäf­tigt, dass sie nicht im­mer be­mer­ken, was Ih­re Kin­der brau­chen.
Auf der Web­si­te von STARK fin­den Sie hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen und an­schau­li­che Vi­deos, die zei­gen, wie Sie Ih­re Kin­der in die­ser her­aus­for­dern­den Zeit best­mög­lich un­ter­stüt­zen kön­nen.
In die­sem Vi­deo der Se­rie zei­gen wir Ih­nen, wo Sie die wich­tigs­ten In­hal­te zu die­sem The­ma fin­den kön­nen.
Ei­ne Tren­nung der El­tern bringt im Le­ben von Kin­dern vie­les durch­ein­an­der.
Grund­le­gen­de In­for­ma­tio­nen dar­über, wie Kin­der mit ei­ner Tren­nung um­ge­hen, fin­den Sie un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Kin­der in der Tren­nungs­si­tua­ti­on” auf der Sei­te “Fol­gen von Tren­nung und Schei­dung für Kin­der”.
Dort fin­den Sie ein Vi­deo, das zeigt, wel­che Be­las­tungs­re­ak­tio­nen Kin­der ha­ben kön­nen, wel­che Ver­ar­bei­tungs­stra­te­gi­en sie ent­wi­ckeln und wie die­se je nach Al­ter un­ter­schied­lich aus­fal­len.
Au­ßer­dem er­fah­ren Sie, wel­che Fak­to­ren die Tren­nungs­be­wäl­ti­gung be­ein­flus­sen und wie Sie Ih­re Kin­der in die­ser Zeit un­ter­stüt­zen kön­nen.
Ei­ne Tren­nung der El­tern kann bei Kin­dern star­ke Ge­füh­le aus­lö­sen.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Kin­der in der Tren­nungs­si­tua­ti­on” im Be­reich “Be­glei­tung bei der Tren­nungs­be­wäl­ti­gung” er­fah­ren Sie, was Kin­der nach ei­ner Tren­nung be­wegt, was ih­nen wich­tig ist und wie Sie ih­nen hel­fen kön­nen, mit ih­ren Ge­füh­len um­zu­ge­hen.
Hier fin­den Sie ein Vi­deo, ein Hör­bei­spiel und ein PDF zum The­ma Emo­ti­ons­coa­ching.
Da­bei er­fah­ren Sie, wie Sie Ih­ren Kin­dern bei der Be­wäl­ti­gung ih­rer Ge­füh­le hel­fen kön­nen.
Auf die­ser Sei­te er­fah­ren Sie au­ßer­dem, wel­che Un­ter­stüt­zungs­an­ge­bo­te es für Kin­der gibt.
Es ist wich­tig, Kin­der in Ent­schei­dun­gen ein­zu­be­zie­hen, die sie be­tref­fen.
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Be­treu­ung und Um­gang ge­stal­ten” auf der Un­ter­sei­te “Wün­sche der Kin­der ein­be­zie­hen” fin­den Sie einen hilf­rei­chen Leit­fa­den da­zu.
Der Leit­fa­den hilft Ih­nen, ein pas­sen­des Be­treu­ungs­mo­dell zu wäh­len und kann auch bei an­de­ren The­men ein­ge­setzt wer­den.
Möch­ten Sie wis­sen, wie sich Lo­ya­li­täts­kon­flik­te auf Kin­der aus­wir­ken?
Un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Kin­der in der Tren­nungs­si­tua­ti­on” auf der Sei­te “Fa­mi­li­en­be­zie­hun­gen und Lo­ya­li­täts­kon­flik­te” er­fah­ren Sie, was Bin­dungs­to­le­ranz und Bin­dungs­für­sor­ge be­deu­ten, wie Lo­ya­li­täts­kon­flik­te ent­ste­hen und wel­che Aus­wir­kun­gen sie auf Kin­der ha­ben kön­nen.
Ein Vi­deo zeigt die­se The­men aus der Per­spek­ti­ve der Kin­der.
Au­ßer­dem er­fah­ren Sie, wie Sie Ih­re Kin­der vor Lo­ya­li­täts­kon­flik­ten schüt­zen und die Be­zie­hung zum an­de­ren El­tern­teil un­ter­stüt­zen kön­nen.
Wenn Sie stän­dig mit Kon­flik­ten zu kämp­fen ha­ben, fin­den Sie un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Be­son­de­re Her­aus­for­de­run­gen” im Be­reich “Nicht en­den­de Kon­flik­te” hilf­rei­che Tipps, wie Sie ver­hin­dern kön­nen, dass Ih­re Kin­der un­ter den Be­las­tun­gen an­hal­ten­der Kon­flik­te lei­den.
Wie Sie mit Tren­nung und Stress bes­ser um­ge­hen kön­nen, er­fah­ren Sie auch im Screen­cast-Vi­deo 5 “Um­gang mit Tren­nung und Stress”.

Die­ses PDF ent­hält di­rek­te Links mit QR-Co­des zu den im Vi­deo ge­zeig­ten In­hal­ten auf STARK: 

Belastungsanzeichen

 

Vi­deo 5: Um­gang mit Tren­nung und Stress 
 Wie kön­nen El­tern mit Stress um­ge­hen und die Tren­nung bes­ser be­wäl­ti­gen?

Vi­deo 5: Um­gang mit Tren­nung und Stress
Wie kön­nen El­tern mit Stress um­ge­hen und die Tren­nung bes­ser be­wäl­ti­gen?

Die meis­ten Er­wach­se­nen er­le­ben ei­ne Tren­nung als be­las­tend. Oft auch, wenn sie sich selbst da­für ent­schie­den ha­ben.
Bei vie­len El­tern füh­ren Tren­nungs­si­tua­tio­nen zu er­höh­tem Stress und schwie­rig zu be­wäl­ti­gen­den Ge­füh­len.
Auf der Web­si­te STARK fin­den Sie vie­le wich­ti­ge In­for­ma­tio­nen, an­schau­li­che Vi­deos und hilf­rei­che An­ge­bo­te, um Sie in die­ser schwie­ri­gen Pha­se zu be­glei­ten.
In die­sem Teil der Vi­deo­rei­he zei­gen wir Ih­nen, wo Sie die In­hal­te rund um das The­ma Stress­be­wäl­ti­gung fin­den.
Nach ei­ner Tren­nung rea­gie­ren vie­le El­tern gest­resst. Be­son­ders in Si­tua­tio­nen, in de­nen es um den an­de­ren El­tern­teil geht.
Wie Sie ler­nen kön­nen, mit die­sen Ge­füh­len bes­ser um­zu­ge­hen, er­fah­ren Sie un­ter “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Zu­recht­kom­men mit Tren­nung und Stress” auf der Un­ter­sei­te “Mit Stress um­ge­hen”.
Hier fin­den Sie Vi­deos zum Pau­sen­knopf und zur Ge­fühl­sach­ter­bahn, die Ih­nen zei­gen, wie Sie in stres­si­gen Si­tua­tio­nen zur Ru­he kom­men und ge­zielt rea­gie­ren kön­nen.
Au­ßer­dem steht ein PDF zum Her­un­ter­la­den be­reit, das das The­ma über­sicht­lich zu­sam­men­fasst.
In dem Vi­deo auf die­ser Sei­te er­fah­ren Sie, wie Sie Stress er­ken­nen kön­nen und was im Kör­per wäh­rend des Fight-or-Flight-Mo­dus pas­siert.
Zu­sätz­lich fin­den Sie einen Test, der Ih­nen zeigt, wel­che Stress­be­wäl­ti­gungs­stra­te­gi­en es gibt und wel­che für Sie am ef­fek­tivs­ten sind.
Wenn Sie Un­ter­stüt­zung bei der emo­tio­na­len Ver­ar­bei­tung ei­ner Tren­nung brau­chen, fin­den Sie auf der Sei­te “Für Paa­re & El­tern” – “Fair tren­nen & ge­mein­sam er­zie­hen” – “Zu­recht­kom­men mit Tren­nung und Stress” im Be­reich “Tren­nung be­wäl­ti­gen” hilf­rei­che In­for­ma­tio­nen.
Dort wird er­klärt, wie ei­ne Tren­nungs­be­ra­tung bei der Be­wäl­ti­gung ei­ner Tren­nung und dem Um­gang mit Stress hel­fen kann.
Ein In­ter­view mit ei­ner Ex­per­tin für Tren­nungs­be­ra­tung gibt Ih­nen Ein­bli­cke, wie Tren­nungs­be­ra­tung da­bei hel­fen kann, Stress bes­ser zu be­wäl­ti­gen.
Zu­dem fin­den Sie auch dort ei­ne Übung als PDF, die Ih­nen hilft, die Tren­nungs­si­tua­ti­on nach und nach zu ak­zep­tie­ren und die Tren­nung zu ver­ar­bei­ten.
Der pha­sen­haf­te Ver­lauf der Tren­nungs­ver­ar­bei­tung zeigt, in wel­cher Be­wäl­ti­gungs­pha­se sich El­tern ak­tu­ell be­fin­den.
Wenn Sie sich um­fas­send mit den Her­aus­for­de­run­gen rund um ei­ne Tren­nung be­fas­sen möch­ten, sind auch die an­de­ren vier Screen­cast-Vi­deos der Rei­he hilf­reich.

Die­ses PDF ent­hält di­rek­te Links mit QR-Co­des zu den im Vi­deo ge­zeig­ten In­hal­ten auf STARK: 

Trennung & Stress

 

Wissenschaftliche Befunde zur Paar- und Trennungsberatung

STARK wur­de von Fa­ch­ex­per­tin­nen und Fa­ch­ex­per­ten er­stellt. Al­le In­hal­te be­ru­hen auf ak­tu­el­ler wis­sen­schaft­li­cher Ba­sis. Um Ih­nen einen Ein­blick in die Hin­ter­grün­de von STARK zu ge­ben, kön­nen Sie sich hier die Vor­trä­ge an­se­hen, die auf der STARK-Fach­ta­gung "STARK in der Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung! Di­gi­ta­le Un­ter­stüt­zung für Paa­re in der Kri­se und Tren­nungs­fa­mi­li­en" am 10. März 2023 zum The­ma Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung ge­hal­ten wur­den.

 
Vor­trag "Ak­tu­el­le Be­fun­de zur Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung in Deutsch­land"

In die­sem zwei­tei­li­gen Vor­trag stellt Frau Prof. Dr. Sa­bi­ne Wal­per vom Deut­schen Ju­gend­in­sti­tut Mün­chen ver­schi­ede­ne Stu­di­en zur Paar- und Tren­nungs­be­ra­tung und de­ren Er­geb­nis­se vor.

 

Teil 1

Frau Prof. Dr. Sa­bi­ne Wal­per:  „Vie­len herz­li­chen Dank. Wir ha­ben schon er­wähnt, ei­ne gu­te glück­li­che Paar­be­zie­hung zu füh­ren ist kei­ne Selbst­ver­ständ­lich­keit. Vie­le Paa­re er­le­ben ir­gend­wann im Ver­lauf ih­rer Be­zie­hung deut­li­che Tief­punk­te. Und da gibt es ei­ne Viel­zahl an Fak­to­ren, die als Ri­si­ko­fak­to­ren auch zu Pro­ble­men in Part­ner­schafts­be­zie­hun­gen bei­tra­gen und da­mit auch die Sta­bi­li­tät der Be­zie­hung un­ter­mi­nie­ren. Es fängt oft an bei All­tagsstress, wo Ab­spra­chen in der Part­ner­schaft miss­lin­gen. Ein ganz zen­tra­les Pro­blem, auch ge­ra­de für El­tern. Wir ha­ben in ei­ner Be­fra­gung ge­se­hen, dass das der ers­te, der wich­tigs­te, häu­figs­te Fak­tor war für El­tern. Wes­halb Sie sa­gen, es macht ih­nen auch schwer, über­haupt mit den Kin­dern gut klar­zu­kom­men. Aber na­tür­lich sind es dann miss­lin­gen­de Ab­spra­chen in der Part­ner­schaft, die auch zu Stress bei­tra­gen. Und dann oft dar­an mün­den, dass ir­gend­wie die po­si­ti­ven Emo­tio­nen auf der Stre­cke blei­ben. Ge­ra­de beim Über­gang zur El­tern­schaft ist das oft ein Pro­blem. Dass die Er­war­tun­gen an­de­re wa­ren und man vor­ab auch gar nicht wirk­lich weiß, was einen er­war­tet, um­so leich­ter dann auch oder um­so hö­her die Ri­si­ken, dass nicht al­les wirk­lich so ge­lingt, wie man sich das auch ge­dacht hat. Oft kom­men dann Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­ble­me da­zu. Das heißt, der Är­ger trans­por­tiert sich auch in die Art, wie man mit dem an­de­ren spricht. Oder man zieht sich zu­rück. Bei­des glei­cher­ma­ßen un­güns­ti­ge Be­din­gun­gen für die po­si­ti­ve Ge­stal­tung der Part­ner­schafts­be­zie­hung. Das heißt, da, wo auch Paa­re sich zu­rück­zie­hen, blei­ben na­tür­lich The­men auf der Stre­cke und kön­nen nicht ge­löst wer­den. Oft ent­steht in die­sem Kon­text dann auch ein ne­ga­ti­ves Bild vom an­de­ren, der als egois­tisch, ego­zen­trisch, unemo­tio­nal, un­em­pa­tisch er­lebt wird und dem dann erst recht nicht mehr wirk­lich auch ge­traut wird. Ge­ra­de das ist ein Fak­tor, der in ho­hem Ma­ße auch als Schritt­ma­cher fun­giert für Kom­mu­ni­ka­ti­ons­pro­ble­me, für un­güns­ti­ges Ver­hal­ten in der Part­ner­schaft. Und erst recht auch da­für, dass Re­pa­ra­tur­ver­su­che wie­der zu­rück­ge­fah­ren wer­den und gar nicht mehr groß zum Tra­gen kom­men. Und wenn der Kon­text so es­ka­liert ist, dann kommt es auch oft zu Ver­trau­ens­brü­chen und Treue in der Part­ner­schaft, die zwar bei wei­tem nicht der ein­zi­ge Tren­nungs­grund ist, aber durch­aus auch ei­ner. Und erst recht da, wo in der Part­ner­schaft das Com­mit­ment fehlt, die in­ne­re Selbst­ver­pflich­tung auf die­se Part­ner­schaft und auf die Ver­su­che auch durch schwie­ri­ge Zei­ten zu ge­hen.

 
Teil 2

 

 
Vor­trag "Ak­tu­el­le Be­fun­de zur Be­ra­tung von Kin­de­rn und Ju­gend­li­chen aus Tren­nungs­fa­mi­li­en"

In die­sem zwei­tei­li­gen Vor­trag stellt Frau Jun.-Prof. Dr. Mi­riam Ras­sen­ho­fer vom  Uni­ver­si­täts­kli­ni­kum Ulm ak­tu­el­le Er­kennt­nis­se zur Be­ra­tung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen aus Tren­nungs­fa­mi­li­en vor.

 

Teil 1

Lo­rem ip­sum do­lor sit amet, con­se­te­tur sa­dips­cing elitr, sed diam no­nu­my eirm­od tem­por in­vid­unt ut la­bo­re et do­lo­re ma­gna ali­quyam erat, sed diam vo­lup­tua. At ve­ro eos et ac­cu­sam et ju­sto duo do­lo­res et ea re­bum. Stet cli­ta kasd gu­ber­gren, no sea ta­ki­ma­ta sanc­tus est Lo­rem ip­sum do­lor sit amet. Lo­rem ip­sum do­lor sit amet, con­se­te­tur sa­dips­cing elitr, sed diam no­nu­my eirm­od tem­por in­vid­unt ut la­bo­re et do­lo­re ma­gna ali­quyam erat, sed diam vo­lup­tua. At ve­ro eos et ac­cu­sam et ju­sto duo do­lo­res et ea re­bum. Stet cli­ta kasd gu­ber­gren, no sea ta­ki­ma­ta sanc­tus est Lo­rem ip­sum do­lor sit amet.

 
Teil 2

 

Lo­rem ip­sum do­lor sit amet, con­se­te­tur sa­dips­cing elitr, sed diam no­nu­my eirm­od tem­por in­vid­unt ut la­bo­re et do­lo­re ma­gna ali­quyam erat, sed diam vo­lup­tua. At ve­ro eos et ac­cu­sam et ju­sto duo do­lo­res et ea re­bum. Stet cli­ta kasd gu­ber­gren, no sea ta­ki­ma­ta sanc­tus est Lo­rem ip­sum do­lor sit amet. Lo­rem ip­sum do­lor sit amet, con­se­te­tur sa­dips­cing elitr, sed diam no­nu­my eirm­od tem­por in­vid­unt ut la­bo­re et do­lo­re ma­gna ali­quyam erat, sed diam vo­lup­tua. At ve­ro eos et ac­cu­sam et ju­sto duo do­lo­res et ea re­bum. Stet cli­ta kasd gu­ber­gren, no sea ta­ki­ma­ta sanc­tus est Lo­rem ip­sum do­lor sit amet.

 
Vor­trags­fo­li­en "Di­gi­tal sup­port for se­pe­ra­ting fa­mi­lies from an in­ter­na­tio­nal per­spec­tic­ve"

In die­sem Vor­trag stellt Frau Prof. Dr. Lyn­da Sa­gre­sta­no vom Deut­schen Ju­gend­in­sti­tut Mün­chen in­ter­na­tio­na­le di­gi­ta­le Pro­gram­me zur Un­ter­stüt­zung von Tren­nungs­fa­mi­li­en vor. Hier fin­den SIe die deut­sche Über­set­zung der Vor­trags­fo­li­en:

Folien auf Deutsch

STARK-Marketingmaterial

Sie wol­len Ih­re Kli­en­tin­nen und Kli­en­ten auf STARK auf­merk­sam ma­chen?
 

Hier­zu ha­ben wir Fly­er und ver­schie­de­ne Din A4-Pos­ter mit QR-Co­de er­stellt, die Ih­rer Ziel­grup­pe den Zu­gang zu STARK er­leich­tern - bei­des kann so­wohl im di­gi­ta­len als auch im Print­for­mat ge­nutzt wer­den:

 STARK-Flyer (di­gi­tal) 

 STARK-Flyer (Print) 

 STARK-POS­TER 

Wenn Sie aus­ge­druck­te Flyer oder Pos­ter be­nö­ti­gen schrei­ben Sie ger­ne an:

 

Ger­ne kön­nen Sie auf der Web­sei­te Ih­rer Ein­rich­tung auf STARK ver­lin­ken - bit­te fra­gen Sie bei Ver­wen­dung des Lo­gos vor­her nach un­ter:

 
 

 

Bei­spiel: STARK-Pos­ter

Weiterführende Webseiten

Hier fin­den Sie Links zu Web­sei­ten, die für Sie bei der Be­ra­tung von Paa­ren in der Kri­se und Tren­nungs­fa­mi­li­en auch in­ter­essant sein kön­nen.

 

"Si­cher auf­wach­sen trotz hä­us­li­cher Ge­walt" ist ein kos­ten­frei­es Fach­kräf­te­por­tal der Frau­en­haus­ko­or­di­nie­rung e. V. zur Un­ter­stüt­zung von Kin­dern und Ju­gend­li­chen, die hä­us­li­che Ge­walt er­lebt ha­ben. Die Sei­te bie­tet über 250 pra­xis­na­he Ma­te­ria­li­en – dar­un­ter Leit­fä­den, Vi­deos, Ar­beits­blät­ter und Check­lis­ten – so­wie In­for­ma­tio­nen zur trau­ma­sen­si­blen Be­glei­tung und zu Hilfs­an­ge­bo­ten.

sicher-aufwachsen.org

 

Auf der Sei­te "Ge­mein­sam ak­tiv wer­den ge­gen se­xua­li­sier­te Ge­walt in Kind­heit und Ju­gend" stellt die Freie Uni­ver­si­tät Ber­lin di­gi­ta­le Bro­schü­ren für Fach­kräf­te in der Kin­der- und Ju­gend­hil­fe be­reit – mit pra­xis­na­hen Ma­te­ria­li­en zur Prä­ven­ti­on se­xua­li­sier­ter Ge­walt und zur Ein­füh­rung von Be­schwer­de­ver­fah­ren in päd­ago­gi­schen Ein­rich­tun­gen.

FU-Berlin

 

Das Fa­mi­li­en­por­tal in­for­miert ver­ständ­lich über fi­nan­zi­el­le Hil­fen, Sor­ge- und Um­gangs­recht so­wie Be­ra­tungs­an­ge­bo­te für El­tern in Tren­nungs­si­tua­tio­nen – kom­pakt, all­tags­taug­lich und recht­lich fun­diert.

familienportal.de