Be­treu­ung und Um­gang ge­stal­ten

ak­tua­li­siert am 31.01.24  von Prof. Dr. Heinz Kin­dler, Dr. Ul­ri­ke Lux und Dr. Ja­nin Zim­mer­mann  Ent­wick­lungs- und Fa­mi­li­en­psy­cho­lo­gie, Deut­sches Ju­gend­in­sti­tut und Lud­wig-Ma­xi­mi­lians-Uni­ver­si­tät Mün­chen

Rundes Icon, das für den Inhaltsbereich "Fair trennen und gemeinsam erziehen" steht. Gezeigt wird eine Familie in Halbfrontalansicht. Mutter und Vater blicken mit sorgenvoller Mimik, ihr Sohn im Vordergrund zeigt einen traurigen Gesichtsausdruck.
Was er­war­tet Sie auf die­ser Sei­te?

Hier fin­den Sie Ant­wor­ten auf die fol­gen­den Fra­gen:


  1. Wie finden wir ein Betreuungsmodell, das zu uns passt?
  2. Wie kann man Umgangskontakte positiv gestalten?
  3. Wie kann man die Wünsche der Kinder einbeziehen?

Wie finden wir ein Betreuungsmodell, das zu uns passt?

Es gibt vie­le ver­schie­de­ne Mög­lich­kei­ten, die Be­treu­ung der Kin­der nach der Tren­nung auf­zu­tei­len. Grob kön­nen drei Mo­del­le un­ter­schie­den wer­den:
Icon, das ein weißes Haus mit Personenumrissen auf türkisem Hintergrund zeigt. Symbolisiert wird das Residenzmodell.

Re­si­denz­mo­dell

Die Kin­der le­ben haupt­säch­lich bei ei­nem El­tern­teil und ha­ben mit dem ge­trennt le­ben­den El­tern­teil (re­gel­mä­ßig) Um­gang.

 

Icon, das weiße Wechselpfeile zeigt auf türkisem Hintergrund. Symbolisiert wird das Wechselmodell.

Wech­selm­odell

Die Kin­der le­ben zu min­des­tens 33 % der Zeit bei je­dem El­tern­teil. Die El­tern tei­len sich die Be­treu­ung al­so an­nä­hernd hälf­tig auf.

 

Ein Icon besteht aus einem Vogelnest mit drei Eiern auf türkisem Hintergrund. Symbolisiert wird das Nestmodell.

Nestm­odell

Die Kin­der le­ben sta­bil an ei­nem Ort, z. B. der ehe­ma­li­gen Fa­mi­li­en­woh­nung, und die El­tern le­ben ab­wech­selnd bei den Kin­dern und tei­len sich die Be­treu­ung ih­rer Kin­der auf.

Die Wahl des Be­treu­ungs­mo­dells

Bei der Wahl des Be­treu­ungs­mo­dells gibt es vie­les zu be­rück­sich­ti­gen. Fol­gen­den Kri­te­ri­en soll­ten in die Ent­schei­dung ein­flie­ßen:

Kri­te­ri­en zur Wahl ei­nes Be­treu­ungs­mo­dells
  • Fi­nan­zi­el­le (und Wohn-) Si­tua­ti­on
  • Wohn­di­stanz zwi­schen den El­tern
  • Ar­beits­si­tua­ti­on der El­tern
  • Al­ter der Kin­der
  • Wün­sche der Kin­der
  • Wohl­be­fin­den und Be­las­tun­gen der Kin­der
  • Be­treu­ungs­si­tua­ti­on vor der Tren­nung
  • Ko­ope­ra­ti­ons­be­reit­schaft zwi­schen den El­tern
  • Neue Part­ner­schaf­ten der El­tern
Trennungsfamilie. Der Vater hat eine Sprechblase mit zwei Pfleilen als Symbol für das Wechselmodell, das Kind eine Sprechblase mit einem Haus als Symbol für das Residenzmodell und die Mutter eine Sprechblase mit einem Nest als Symbol für das Nestmodell.

Ent­schei­dungs­hil­fe

Sie wün­schen sich Un­ter­stüt­zung bei der Wahl ei­nes Be­treu­ungs­mo­dells? Nut­zen Sie die STARK-Ent­schei­dungs­hil­fe!
ENTSCHEIDUNGSHILFE

Sie möch­ten ger­ne mehr zu den Vor- und Nach­tei­len der Be­treu­ungs­mo­del­le er­fah­ren und fra­gen sich wel­ches Mo­dell am bes­ten zu Ih­rer Si­tua­ti­on passt?

MEHR ERFAHREN

Wie kann man Umgangskontakte positiv gestalten?

Was ist bei der Umgangsregelung für die Kinder besonders wichtig?
Stefanie Müller
Wie können Umgangskontakte bei großen Entfernungen zwischen den Eltern gestaltet werden?
Bernd Hoffmann
Wie können Umgänge gestaltet werden, wenn ich bisher kaum Kontakt zu meinem Kind hatte?
Tobias Weber

Um­gangs­kon­tak­te sind da­zu da, dass Kin­der nach der Tren­nung ih­rer El­tern wei­ter­hin ei­ne Be­zie­hung zu bei­den El­tern­tei­len pfle­gen kön­nen. Da­bei müs­sen El­tern sich z. B. ei­ni­gen, an wel­chen Wo­chen­ta­gen die Kin­der vom einen oder vom an­de­ren El­tern­teil be­treut wer­den, wie häu­fig die Kin­der vom einen zum an­de­ren wech­seln sol­len und wo die Über­ga­ben statt­fin­den sol­len. Zu­dem kann es auch zu ver­schie­de­nen Her­aus­for­de­run­gen beim Um­gang kom­men, z.B. wie man da­mit um­geht, wenn Kin­der auf­ge­wühlt vom Um­gang kom­men, es Schwie­rig­kei­ten bei den Über­ga­ben gibt und äu­ßern, dass sie nicht so gern zum an­de­ren El­tern­teil ge­hen. Auf der fol­gen­den Sei­te er­fah­ren Sie, warum Um­gangs­kon­tak­te für Kin­der und El­tern wich­tig sind, was man Re­ge­lun­gen be­ach­ten soll­te und wie Wech­sel für al­le Be­tei­lig­ten ent­spannt ver­lau­fen. Zu­dem er­hal­ten Sie prak­ti­sche Tipps zu ers­ten Über­nach­tungs­kon­tak­ten bei jün­ge­ren Kin­dern so­wie prak­ti­sche Tipps, wie Sie Um­gangs­kon­tak­te so ge­stal­ten kön­nen, dass die Kin­der ger­ne kom­men.

Sie möch­ten mehr zum The­ma Um­gang er­fah­ren?

MEHR ERFAHREN
Cartoon von Renate Alf. Vater bringt Sohn nach dem Wochenendumgang nach Hause. Er ruft ihm aus dem Auto zu: Bis in zwei Wochen. Das Kind steht an der Haustür der Mutter mit Geschenken vom Jahrmarkt und einem Luftballon, auf dem groß Papa steht.

Wie kann man die Wünsche der Kinder einbeziehen?

Ab wann sollte man die Kinder nach ihren Wünschen fragen?
Ali Abadi
Wie können wir vermeiden, dass unser Kind das Gefühl hat, sich zwischen uns entscheiden zu müssen?
Enrico Rossi
Was machen wir, wenn beide Kinder etwas anderes wollen?
Sevim Yildiz

Kin­der wol­len bei wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen, die ihr Le­ben be­tref­fen, in der Re­gel nach ih­rer Mei­nung ge­fragt wer­den. Wer­den sie in die Ent­schei­dun­gen zum Be­treu­ungs­mo­dell oder der Kon­takt­re­ge­lung nach der Tren­nung ein­be­zo­gen, hat das meist po­si­ti­ve Aus­wir­kun­gen auf das Wohl­be­fin­den und die Zu­frie­den­heit der Kin­der. Au­ßer­dem führt es meist zu sta­bi­le­ren Re­ge­lun­gen. El­tern ha­ben al­ler­dings oft vie­le Fra­gen da­zu: Ab wel­chem Al­ter soll­te man Kin­der ein­be­zie­hen? Wie ver­mei­den wir, dass die Kin­der den Ein­druck be­kom­men, dass sie sich zwi­schen uns ent­schei­den sol­len? Wie sol­len wir mit Ih­ren Wün­schen und Re­ak­tio­nen um­ge­hen?

Er­fah­ren Sie mehr da­zu, wie Kin­der bei wich­ti­gen Ent­schei­dun­gen al­ters­ge­recht ein­be­zo­gen wer­den kön­nen.

MEHR ERFAHREN

Cartoon von Renate Alf. Eltern sprechen mit ihren Kindern nach der Trennung. Die Mutter sagt: Zuerst die gute Nachricht, Sven bekommt Papas Arbeitszimmer.