STARK-Online-Fachtagung am 25. & 26.11.2025: STARK für Familien in Krisen und in Trennungssituationen – Beratung und interdisziplinäre Unterstützung weiterdenken
aktualisiert am 22.07.25 von Stefanie Amberg Deutsches Jugendinstitut e.V. München

Was erwartet Sie auf dieser Seite?
Hier erhalten Sie Informationen zu den folgenden Themen:
- Informationen zur STARK-Fachtagung
- Informationen zu STARK
- Kooperationspartner & Förderer
- Rückblick auf vergangene STARK-Fachtage
Fachkräftebefragung – Ihre Meinung ist gefragt!
Sie nutzen die Plattform STARK in Ihrer Arbeit? Dann helfen Sie uns, sie noch besser zu machen!
Was funktioniert bereits gut? Wo gibt es Verbesserungsbedarf? Und welche Funktionen wünschen Sie sich?
Gestalten Sie STARK aktiv mit – praxisnah, anwenderfreundlich und genau nach Ihren Bedürfnissen. Nehmen Sie jetzt an unserer anonymen Online-Befragung teil – es dauert nur 20–25 Minuten.
Allgemeine Informationen zur STARK-Fachtagung
Liebe Fachkräfte aus Beratung, Jugendhilfe, Justiz und psychosozialer Praxis, liebe Tagungsgäste,
„Interdisziplinäre Zusammenarbeit in der Beratung: Wege zur Kooperation und Herausforderungen im System“
Es freut sich auf ein Kennenlernen und Wiedersehen sowie einen spannenden Austausch
Ihr STARK-Leitungsteam:
Prof. Dr. Sabine Walper (Deutsches Jugendinstitut e.V. München)
Prof. Dr. Harald Baumeister (Universität Ulm)
PD Dr. Christina Boll (Deutsches Jugendinstitut e.V. München)
Prof. Dr. Beate Ditzen (Universitätsklinikum Heidelberg)
Jun.-Prof. Dr. Miriam Rassenhofer (Universitätsklinikum Ulm)
Prof. Dr. Eva Schumann (Georg-August-Universität Göttingen)
Wann?
Die Fachtagung findet am 25. und 26.11.2025 jeweils vormittags von 8.30 - 13.15 Uhr statt.
Wo?
Die Fachtagung findet digital per Videokonferenz statt. Mit der Anmeldung erhalten Sie die Zugangsdaten für das Rahmenprogramm sowie für gebuchte Workshops.
Für wen?
Die Fachtagung ist für Fachkräfte aus Beratung, Jugendhilfe, Familiengerichtsbarkeit und psychosozialer Praxis mit Fokus auf Paare, Trennungseltern sowie Kinder und Jugendliche aus Trennungsfamilien.
Was kostet es?
Die Fachtagung ist für alle Teilnehmenden kostenfrei.
Von wem?
Die Fachtagung wird vom Deutschen Jugendinstitut e.V. München veranstaltet.
Was erwartet Sie?
Freuen Sie sich auf:
1
Impulse aus Wissenschaft und Praxis
Vertiefen Sie Ihre Expertise durch einen Fachvortrag zur systemischen Paartherapie sowie durch vielfältige Workshops zu Themen wie Partnerschaftsgewalt, Hochkonflikt und Kindeswohlgefährdung.
2
Methoden für die Beratung
Lernen Sie erprobte Ansätze und konkrete Tools kennen, die Sie direkt in der Arbeit mit Paaren, Trennungseltern oder Kindern und Jugendlichen einsetzen können.
3
Austausch mit Fachkollegium
Nutzen Sie die Gelegenheit zum interaktiven Austausch: Diskutieren Sie mit anderen Fachkräften über Herausforderungen, Fallbeispiele und Good Practice.
4
Interdisziplinäre Perspektiven
Verfolgen Sie die Podiumsdiskussion mit Expert:innen aus Familienrecht, Jugendhilfe, Politik, Beratung und Wissenschaft zu Chancen und Herausforderungen interdisziplinärer Zusammenarbeit.
Informationen zu STARK
Welchen Nutzen bietet STARK für Beratung und Prävention?
STARK ist eine interdisziplinär entwickelte Online-Plattform, die Paare, Trennungseltern sowie Kinder und Jugendliche in familiären Krisen unterstützt – und zugleich die professionelle Beratungspraxis ergänzt.
Die Plattform bietet fundierte Informationen zu rechtlichen, finanziellen und psychosozialen Fragen rund um Trennung und Scheidung – niedrigschwellig, multimedial und alltagsnah aufbereitet. Sie hilft Ratsuchenden, sich frühzeitig zu orientieren, und fördert das aktive Aufsuchen von Beratung.
Für Fachkräfte bietet STARK vielfältige Einsatzmöglichkeiten – etwa zur Vor- und Nachbereitung von Gesprächen, zur Veranschaulichung komplexer Themen oder als Ergänzung im Beratungsverlauf. Auch der separate Kinder- und Jugendbereich kann in der Arbeit mit Familien genutzt werden.
Ein begleitendes Online-Training für Paare in der Krise wird derzeit wissenschaftlich erprobt.
Einen kompakten Überblick über Aufbau und Inhalte der STARK-Plattform erhalten Sie auf der Startseite:
Zur Orientierung auf und Einarbeitung in die Plattform sowie für die Nutzung in der Beratung steht Ihnen im Fachkräftebereich ein umfassendes Materialpaket zur Verfügung – inklusive Inhaltsübersichten, Video-Navigationen, konkreten Fallbeispielen:
und Leitfäden (z.B. für die Beratung von Eltern mit laufendem Gerichtsverfahren):
Welche Vorteile bietet die STARK-Website für Paare & Trennungsfamilien mit Kindern?
- Aktuelle Informationen rund um Beziehungskrisen, Trennung & Scheidung
- Kostenfrei, umfassend, übersichtlich, interaktiv und alltagsnah
- Gesammeltes Wissen von Fachexpertinnen und Fachexperten aus den Bereichen Familienrecht, Ökonomie, Psychologie und Pädagogik
- Eigener Kinder- und Jugendbereich zur Unterstützung der Trennungsbewältigung
- Möglichkeit der Teilnahme am Online-Training für Paare in der Krise
Welche Vorteile bietet Ihnen STARK in der Beratung?
Stimmen von Teilnehmenden der STARK-Fachtagung im Dezember 2024
Kooperationspartner und Förderer
Kooperationspartner
Die Inhalte von STARK wurden im Rahmen einer Kooperation von Fachexpertinnen und Fachexperten aus den Bereichen Familienrecht, Ökonomie, Psychologie und Pädagogik entwickelt.
Beteiligt daran waren die folgenden Einrichtungen:
Förderer und Unterstützer
Wir danken dem Bundesministerium für Bildung, Familien, Senioren, Frauen und Jugend (BMBFSFJ) für die Förderung.

Unsere Beiratsexpertinnen und -experten haben STARK von der Entwicklung bis zur Bekanntmachung engagiert begleitet und gefördert. An dieser Stelle gilt unser besonderer Dank:
Prof. Dr. S. Andresen (Deutscher Kinderschutzbund), Prof. Dr. Thomas Berger (Universität Bern), Prof. Dr. Sonja Bröning (Medical School Hamburg), Michael Bruckner (Beratungsstelle für Ehe-, Familien- und Lebensfragen, Erzbistum Köln), Gesine Götting (Bundeskonferenz für Erziehungsberatung e.V.), Prof. Dr. Isabell Götz (Deutscher Familiengerichtstag), Antje Markfort (Deutscher Caritasverband e. V.), Dr. Marc Serafin (Jugendamt Stadt Sankt-Augustin), Prof. Dr. Tim Stanik (Hochschule der Bundesagentur für Arbeit), Cornelia Weller (Deutsche Arbeitsgemeinschaft für Jugend- und Eheberatung e.V.) und Jan Wingert (Diakonisches Werk Rheinland-Westfalen-Lippe e.V.).